Werbebanner können ganz einfach mit Onlinetools erstellt werden. Wer sich nicht mit Grafikbearbeitung auskennt, kann auf diese Webseiten zurückgreifen.
Grafisch ist man leider ein wenig eingeschränkt. Doch für eine private Seite kann man durchaus einen guten Banner erstellen.
Inhaltsverzeichnis
Kurze Zusammenfassung
- Canva: Ein vielseitiges Online-Tool mit vielen kostenlosen Vorlagen und individuellen Anpassungsmöglichkeiten für Werbebanner. Bietet einfache Bedienung und speichert fertige Banner.
- Snappa: Ein weiteres benutzerfreundliches Tool mit vielen kostenlosen Vorlagen für Banner, wobei die Pro-Version mehr Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
- Adobe Express: Ein leistungsstarkes Online-Designtool von Adobe, das auch in der kostenlosen Version viele Vorlagen bietet.
Canva
Eines der besten Tools um Werbebanner online zu erstellen ist für mich Canva. Die Banner können individuell angepasst und mit eigenen Texten versehen werden.
Anschließend könnt Ihr die fertige Grafik auf euren Computer speichern und einsetzen. Canva bietet auch sehr viele Vorlagen an. In der Pro Version gibt es noch weitere die man verwenden kann.

Internet: https://www.canva.com/de_de/erstellen/banners/
Snappa
Snappa ist eine weitere Webanwendung mit der man kostenlos Banner erstellen kann. In der kostenlosen Version gibt es viele Vorlagen.
Wie auch bei Canva kann man in der kostenlpflichtigen Pro Version deutlich mehr Vorlagen verwenden.

Internet: https://snappa.com
Adobe Express
Adobe Express ist ein Online Designtool für verschiedene Bereiche. Natürlich auch für Werbebanner.
In der kostenlosen Basic Version gibt es sehr viele Vorlagen zum Einsatz. Probiert es einfach mal aus.

Internet: https://www.adobe.com/de/express/
Hier sind einige bewährte Tipps, um ein Banner zu erstellen, das wirklich überzeugt:
Klare Botschaft: Deine Botschaft sollte kurz, prägnant und auf den Punkt gebracht sein. Verwende starke, aussagekräftige Worte, die sofort klar machen, worum es geht.
Auffällige Überschrift: Der Titel deines Banners sollte ins Auge springen. Nutze große, fette Schriftarten und achte darauf, dass er sofort sichtbar ist. Verwende kontrastreiche Farben, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Visuelle Hierarchie: Leite den Blick deiner Zielgruppe durch dein Banner. Nutze unterschiedliche Schriftgrößen und Farbkontraste, um die wichtigsten Elemente hervorzuheben.
Hochwertige Bilder: Verwende Bilder, die deine Marke oder dein Produkt optimal darstellen. Bilder sollten klar, ansprechend und professionell sein.
Ein starker Call-to-Action (CTA): Dein CTA sollte klar und handlungsorientiert sein, z.B. „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ oder „Angebot sichern“. Stelle sicher, dass er auffällig platziert ist, damit er nicht übersehen wird.
Markenidentität berücksichtigen: Achte darauf, dass Farben, Schriftarten und das Layout zu deiner Marke passen. Dein Banner sollte konsistent mit deinem übrigen Branding sein und deine Corporate Identity widerspiegeln.
Minimale Textmenge: Weniger ist mehr. Vermeide überladenen Text. Halte es einfach und verständlich. Dein Banner hat nur wenige Sekunden, um die Aufmerksamkeit zu erlangen.
Mobile Optimierung: Achte darauf, dass dein Banner auch auf mobilen Geräten gut aussieht. Viele Menschen sehen Anzeigen auf ihren Smartphones, also stelle sicher, dass es auf kleinen Bildschirmen klar und ansprechend bleibt.
Dateigröße und Format beachten: Achte darauf, dass dein Banner schnell lädt und in den richtigen Formaten vorliegt. Große Dateigrößen können die Ladezeit verlangsamen und potenzielle Kunden abschrecken.
Hier gibt es noch weitere Tipps auf meiner Website zur Bannererstellung oder schau dir auch einmal die verschiedenen Bannerformate an.
Mein Fazit
Wer auf die schnelle eine Werbegrafik benötigt, kann diese Onlinedienste bedenkenlos einsetzen.
Wer eine grafisch aufwendigen Banner erstellen möchte, sollte lieber auf eine Bildbearbeitung zurückgreifen.
Hier findet ihr übrigens ein paar kostenlose Bannervorlagen auf meiner Seite zum herunterladen.